K 5 Tragehilfe
Eine verletzte Person wurde vom Rettingsdienst auf der Eisfläche des Golfplatzes betreut. Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst bei der Rettung vom Eis und dem Transport zum RTW mittels Vakuummatratze und Schaufeltrage.
Eine verletzte Person wurde vom Rettingsdienst auf der Eisfläche des Golfplatzes betreut. Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst bei der Rettung vom Eis und dem Transport zum RTW mittels Vakuummatratze und Schaufeltrage.
Durch die Rauchentwicklung eines Nutzfeuers wurde die Feuerwehr alarmiert. Das Feuer wurde nach dem Eintreffen gelöscht.
Ausgelöster Melder durch Wasserdampf.
Die Anlage wurde kontrolliert und zurückgestellt.
Feuerwehr Kalkar: Kellerbrand in einem Wohnhaus
Kalkar (ots) – Am 22.11.2020 wurde um 08.37 Uhr der Löschzug Kalkar Ost,
bestehend aus den Löschgruppen Appeldorn, Hönnepel und Niedermörmter und der
Löschzug Mitte zu einem Kellerbrand alarmiert. Ein Anwohner hatte beim
Spaziergang die Rauchentwicklung gesehen und den Notruf gewählt. Auf der Anfahrt
konnte diese bestätigt werden. Da in dem Wohnhaus zwei Personen gemeldet waren,
wurde zuerst das Gebäude erkundet. Es hielten sich zu dem Zeitpunkt keine
Personen im Gebäude auf. Parallel wurde der Brandherd im Keller ausfindig
gemacht und erste Löschmaßnahmen durchgeführt. Im Keller brannten eine Matratze
und weiterer Hausrat. Nachdem das Feuer gelöscht war wurde das Gebäude mittels
Lüfter entraucht. Mit einer Wärmebildkamera wurden letzte Glutnester
festgestellt bevor die Einsatzstelle an die Polizei übergeben wurde.
Der Löschzug Mitte konnte den Einsatz zeitnah beenden. Die Löschgruppen
Appeldorn und Hönnepel konnten gegen 11 Uhr einrücken. Die Löschgruppe
Niedermörmter stellte eine Brandwache und war bis ca. 12.30 Uhr vor Ort.
Insgesamt waren vier Trupps unter Atemschutz im Gebäude und 36 Feuerwehrfrauen
und Männer unter dem Leiter der Feuerwehr Kalkar, Roland Matenaer im Einsatz.
Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/126309/4770597
OTS: Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Am 07.11.2010 wurde die Löschgruppe Niedermörmter mit dem Einsatzstichwort „auslaufende Betriebsstoffe, 4.000 Liter Pflanzenschutzmittel“ alarmiert.
Da das Einsatzgebiet im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Xanten liegt wurde diese ebenfalls alarmiert.
Nach dem Eintreffen und einer Übergabe konnte die Einsatzstelle an den stellvertretenden Löschgruppenführer der FF Xanten Nord Ralf Bonn, übergeben werden.
Die Löschgruppe Niedermörmter unterstützte noch etwa bis 13 Uhr und konnte dann den Einsatz beenden.
Nach einem Verkehrsunfall wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und die Batterie abgeklemmt. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und an die Polizei übergeben.
Ein Feuer im Heckbereich eines Traktors wurde gelöscht und mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Eine Zeder brannte in voller Ausdehnung. Mittels C-Rohr konnte die Hecke zügig gelöscht werden.
Ein Schwimmbagger hat Öl verloren. Es wurden etwa 50 Meter Ölsperren ausgelegt. In Absprache mit der Unterwasserbehörde konnte der Einsatz dann beendet werden.
Ein Boot war auf Grund gelaufen. Mit den FF Emmerich und Rees sowie der Polizei wurde eine Tauchpumpe eingesetzt und das Boot abgeschleppt.